Germanen-Wettkampftag 2021
Auch in diesem Sportjahr fegt das Corona-Virus den Veranstaltungskalender des TV Germania Ostwig ordentlich durcheinander. Anstelle des traditionellen Sportfestes findet auf der Sportanlage zum Loh am Samstag, den 14. August 2021 der Germanen-Wettkampftag statt. Hier gilt es, sein Können und Geschick in verschiedenen Disziplinen wie Disc-Golf, Cornhole oder Croquet unter Beweis zu stellen und sich somit ein Ticket für die Finalrunde zu erspielen. Start des Wettkampfes ist um 14 Uhr, die Finalrunde beginnt um 19 Uhr mit anschließender Siegerehrung.
Der Germanen-Wettkamptag des TV Ostwig wird einem bunten Rahmenprogramm abgerundet. Um 13 Uhr führen die American Footballer der Brilon Lumberjacks einen Show-Wettkampf vor, bei dem Mitmachen erwünscht ist. Um 15 Uhr gibt es eine Kinderolympiade des VereinsJugendAusschusses, bei dem die Kinder Stationen rund um den Sportplatz absolvieren können. Auch der Fußball kommt nicht zu kurz. Ab 17 Uhr duellieren sich die Zweiten Mannschaften der SG Ostwig-Nuttlar/Valmetal und des SV Brilon, bevor es abschließend in der Finalrunde des Germanen-Wettkampfes um Ruhm und Ehre geht. Die Finalrunden werden jeweils in einer Männer- sowie Frauenrunde ausgetragen.
Neben vielen spannenden und unterhaltenden Programmprunkten gibt es kühle Getränke und Leckeres vom Grill. Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt und unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt. Sollte der Termin aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen nicht stattfinden können, werden wir hierzu vorab informieren.
Germanen-Jagd 2020 für Jung und Alt
TV Germania auf Punktejagd rund um Ostwig
Das Corona-Virus fegt auch den Veranstaltungskalender des TV Germania Ostwig ordentlich durcheinander. Statt des Sportfestes wurde dem Virus dafür der „Antikörper“ gezeigt. So jedenfalls an Station Nr. 6 der „Germanen-Jagd“, an der ein hölzernes „Virus“ von den Teams mit ringförmigen „Antikörpern“ beworfen werden musste. Punkte gab es für jeden Treffer, ebenso für korrekt beantwortete Fragen rund um die Virologie. Die „Germanen-Jagd“, einer Art „Schnitzeljagd für Große“ rund um Ostwig, forderte die Teams, alle nicht größer als zehn Personen, auf einer Wegstrecke von knapp sechs Kilometern. An sechs Stationen mussten witzige, aber auch knifflige Aufgaben bewältigt und viele Fragen beantwortet werden.
Bei 19 angemeldeten Teams bedurfte es einer sorgfältigen Planung und Organisation, um größere Wartezeiten und Staus auf der Strecke zu verhindern. „Die große Resonanz auf unsere Alternative zum Sportfest freut uns natürlich sehr. Wir haben alle Spiele, Fragen und Regeln mit den Helfern und Streckenposten vorab geübt und einstudiert, damit alles glatt läuft und im Zeitplan bleibt.“ erläutert Lars Willmes, mitverantwortlich für die Organisation der „Germanen-Jagd“.
Grundsätzlich galt für alle Beteiligte: „Abstand halten“ - sowohl zwischen den Teams selbst als auch an den Stationen. Sogar Wartezonen wurden eingerichtet, um die Abstände sicher zu stellen. Dieses Konzept war Voraussetzung für die Durchführung. Das Fazit des 1. Vorsitzenden Christoph Rosenau: „Wir sind froh, viele kreative Köpfe im Verein zu haben, die eine solche Alternative zum nicht durchführbaren Sportfest überhaupt erst ermöglichen. Es gab durchweg eine positive Resonanz der Teilnehmer. Selbst ein zwischenzeitlicher Gewitterregen tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Für das nächste Jahr hoffen wir aber natürlich wieder auf ein Sportfest mit großer Party auf unserer Sportanlage.“
Sportfest 2019
Tolle Atmosphäre bei den "Ostwiger Highland Games"
Kilts, karierte Mützen, Strümpfe und Schärpen, einen Dudelsackspieler sowie schottische Flaggen, Spiele und Spezialitäten bestimmten das Bild vom diesjährigen Sportfest des TV Ostwig. Die Teilnehmer erschienen auf der Sportanlage am Loh ganz im Zeichen der Highland Games. Nach schottischem Vorbild hatte das Organisationsteam zehn Stationen mit lustigen und herausfordernden Spielen vorbereitet. Insgesamt 18 Ostwiger Clans kämpften um Punkte und Ehre. Unter anderem durften sich die Teilnehmer im „Baumstammwerfen“ und beim „Stone-Stoßen“ messen sowie mit Pfeil und Bogen auf Punktejagd gehen. Dabei waren die Teams altersmäßig bunt gemischt und zumeist passend verkleidet.
Die „Highlander der schrillen Rille“ sicherten sich den Hauptpreis, eine Besichtigung der Veltins Brauerei in Grevenstein für 10 Personen. Knapp dahinter erreichte der Clan „Titelverteidiger“ alias Ostwigs wahre Jugend Platz 2, den dritten Platz teilten sich die Clans „VJA“ und „MacSpam“. Der Sonderpreis für das beste Clan-Outfit ging an die Mitglieder des „Loch-Ness-Diving-Clans“, die sich auf einen Eisbecher im Eiscafé Schoko-Vanille freuen können. Parallel zum Hauptevent bot der Vereinsjugendausschuss den kleinen Gästen des Sportfestes erfrischende Wasserspiele und eine Hüpfburg an.
Das Feedback der Clans war überaus positiv. Nicht nur die ausgefallenen Spiele, sondern auch der extra angereiste Dudelsackspieler sorgten für großartige Stimmung. Am Abend genossen die Teilnehmer die tolle Atmosphäre auf der Sportanlage und diskutierten noch lange über einzelne Wertungen, vergebene Punkte und was genau eigentlich so schottisch an Rumbledethumps ist.
Abgerundet wurde das Sportfest am Sonntag mit drei erfolgreichen Fußbußballspielen. Die Damenmannschaft, die A-Jugend sowie die Herren-Seniorenmannschaft des FC Ostwig/Nuttlar mussten bei hohen Temperaturen zwar ordentlich schwitzen, gewannen aber ihre Spiele souverän.
Sportfest 2018
Raten, Radeln, Zielen, Kicken
Der Tag beginnt grau. Hoffentlich ändert sich das Wetter noch, damit das Sportfest nicht ins Wasser fällt. Doch die schlechten Wetteraussichten halten die Ostwiger nicht davon ab, zahlreich auf dem Sportplatz zu erscheinen, um bei dem „Best of Germanenjagd“ mitzumachen. Einige von ihnen kommen sogar verkleidet mit einer Schärpe oder gar im Messdienergewand. Ob es hilft?
Bevor die Jagd losgeht müssen sich alle Gruppen bei der Spielleitung anmelden und erhalten dort ihren Laufzettel, sowie einen weiteren Zettel mit 2 Aufgaben. Es müssen Autokennzeichen verschiedener Ostwiger zugeordnet werden. Außerdem muss jede Gruppe einen Gegenstand finden, der auf bzw. rund um den Sportplatz versteckt ist. Denn eine Chance auf den Sieg hat nur die Gruppe, welche auch diese beiden Aufgaben löst. Während die Großen die Nadel im Heuhaufen suchen, kümmert sich der VJA um die Belustigung der Kleinen.
Für die Großen heißt es, sich einer Auswahl der besten und beliebtesten Spiele der letzten Germanenjagden zu stellen: Einmachgummis in ein Ziel flitschen, langsam Fahrrad fahren, Filmmusiken erraten, Gewichte ohne Waage abschätzen, Ratespiel Wo liegt was in Ostwig?, Quizfragen zu Ostwig beantworten oder Hula-Hoop-Reifen balancieren.
Der sportliche Ehrgeiz ist geweckt und alle sind bereit ihr Bestes zu geben. Ab und an versuchen gegnerische Teams sich durch Lauschen einen Vorteil zu verschaffen. Doch vergeblich - es wird sich nichts gegönnt, denn hier möchte jeder gewinnen. Am Ende liegen die Gruppen „MaxSpam“ und „Ostwigs wahre Jugend“ vorne. In einem Entscheidungsspiel müssen die beiden Gruppen gegeneinander antreten. Doch bevor die Supergermanen gekürt werden findet das Fußballspiel zwischen der Mannschaft „10 Jahre A-Liga-Aufstieg“ und einer Gemeindeauswahl statt. Unter dem Jubel der Zuschauer laufen die Spieler der Mannschaften aufs Feld. Auch hier wird sich nichts gegönnt. Am Ende siegt die Gemeindeauswahl mit 4:3.
Gestärkt durch Leckereien vom Grill und kühlen Getränken treten die beiden bestplatzierten Mannschaften zum Entscheidungsspiel an. Ziel ist es, möglichst viele Spaghetti und Makkaroni in 5 Minuten übereinander zu stülpen. „MaxSpam“ lässt hier der Gruppe „Ostwigs wahre Jugend“ den Vortritt. Unter dem tosenden Applaus der Zuschauer gewinnt „Ostwigs wahre Jugend“ den Kampf um Ruhm und Ehre sowie die begehrten Preise. Am Abend wird dieser Sieg auf dem Sportplatz gebührend gefeiert. Bei bester Stimmung feiern alle Anwesenden bis tief in die Nacht auf sowie neben der Tanzfläche.
Wir möchten uns an dieser Stelle beim Vorbereitungsteam Lena, Andrea, Lars und Hendrik und allen anderen helfenden Händen für die Organisation und Durchführung bedanken. Es war ein gelungener Tag!
Text von Hannah Vollmer und Simone Sommer im Germanen-Kurier 2019